Skip to main content
Leben mit Bauchfelldialyse, Baxter Patienteninformation

Erfahren Sie von anderen Dialysepatienten wie sie mit der Diagnose Nierenversagen umgegangen sind.

Dialyse Lernen, Baxter Patienteninformation

Hier sind Sie an der richtigen Stelle um die Unterschiede zwischen der  Peritonealdialyse und der Hämodialyse zu erlernen.

Nierenersatztherapie, Baxter Patienteninformation

Das Leben ist auch mit Dialyse sehr lebenswert, jedoch sind die Unterschiede der Behandlungsmethoden deutlich.

Informationen, Baxter Patienteninformation

Hier finden Sie unseren Newsletter, Broschüren, Links, Downloads sowie aktuelle Presseinformationen zur Dialyse.

Welche Nierenersatztherapie passt zu mir?

Die neue Webseite "Meine Nieren und ich" unterstützt.

Nach der Diagnose einer chronischen Nierenerkrankung fühlen sich Patienten und ihre Angehörigen oft überfordert. Sie fragen sich womöglich, wie sich ihr Leben verändern wird und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Auswahl stehen. Die neue Webseite "Meine Nieren und ich" kann Patienten und ihren Angehörigen dabei helfen, eine Behandlungsentscheidung zu treffen, die zu ihrem Lebensstil passt! "Meine Nieren und ich" bietet umfassende Informationen, wenn Patienten sich gemeinsam mit ihrem Arzt für eine Behandlungsoption entscheiden müssen.

Hier geht’s zu "Meine Nieren und ich"

Dialyse zuhause – Patienteninformation

Aktuelle Informationen zu Corona

Liebe Leserin, lieber Leser,

ihr Wohl liegt uns besonders am Herzen. Gerade für Sie als nierenkranker Mensch und für ihre Angehörigen ist es besonders wichtig, bestimmte Verhaltensregeln zu beachten, um sich möglichst effektiv vor einer Erkrankung durch das Corona-Virus zu schützen. Unter folgendem Link finden Sie umfassende Patienteninformationen der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie:

Bitte  besprechen und befolgen Sie diese Empfehlungen mit ihren Angehörigen.

Ihr Dialyse-zuhause Team

Dialyse-Informationsprogramm, Baxter Patienteninformation

Orientierungshilfe für die Dialysetherapie – der Prädialysekompass für Patient und Partner

Vor allem der nierenkranke, aber noch nicht dialysepflichtige Patient sollte den Prädialysekompass nutzen, um bereits im Vorfeld der Dialysebehandlung festzulegen, welche der verschiedenen Behandlungsoptionen für ihn persönlich in Betracht kommt. Wie so oft im Leben ist das eine sehr individuelle Entscheidung: Für den einen Patienten ist es eine gute Variante, die Dialyse eigenverantwortlich zuhause zu machen, der andere bevorzugt es, dreimal die Woche in ein Dialysezentrum zu gehen und sich dort behandeln zu lassen. Der Prädialysekompass hilft dabei, diese persönliche Entscheidung zu festigen, indem man für sich noch einmal sieht, wo die Vor- und Nachteile der verschiedenen Behandlungsverfahren liegen und was am besten für die persönliche Situation passt. Im Idealfall nutzt nicht nur der Patient selbst den Prädialysekompass, sondern auch die Angehörigen, denn auch sie sind von der Dialysepflicht indirekt ebenfalls stark betroffen.

Hier geht’s zum Informationsprogramm „Prädialysekompass"

Das Selbstwertgefühl wächst mit Dir

Was macht eine chronische Erkrankung mit dem eigenen Körpergefühl? Wie verändert sich die Selbstwahrnehmung, wenn ein Stigma bleibt? Wir durften vier Menschen bei ihren Spiegel-Begegnungen beobachten und haben viel gelernt über die Freiheit, sich selbst anzunehmen, und die Freude, immer wieder ein neues, schönes Ich zu entdecken. Vier Menschen, drei Krankheiten, ein Spiegelbild: Du bist schön!

Lesen Sie mehr

Wer fürchtet sich hier vor Dialyse?

Drei Fachkrankenschwestern und drei Patienten gemeinsam an einem Tisch.
Der Kreis ist sich einig: Es gibt keinen Grund sich vor der Dialyse zu fürchten.
Es kommt darauf an, die individuell passende Dialyseform zu finden.

Lesen Sie mehr

Aktives Nachfragen ist für mich das A und O!

Frau Dipl.-Med. Martin im Interview

Frau Dipl.-Med. Heike Martin ist Fachärztin für innere Medizin und Nephrologin
am Nephrologischen Zentrum Zwickau. Seit vielen Jahren betreut sie Patienten mit Dialyse auf ihrem Weg.

Lesen Sie mehr dazu ...

Anschauen als Blätterfunktion

Anschauen als Blätterfunktion

Artikel als PDF-Download

Dialyse: Wenn's geht, am liebsten daheim

Die hier zusammengestellten Informationen sollen Ihnen helfen, dass die Behandlung nicht Ihr Leben bestimmt, sondern Sie Ihre Behandlung bestimmen – zusammen mit Ihrem Arzt, dem Pflegeteam, dem Partner und Ihren Angehörigen.

Dabei sind nicht nur Ihr körperlicher Zustand, sondern vor allem auch Ihre Lebensumstände und Vorlieben zu berücksichtigen. Die Entscheidung für eine der beiden Dialysearten hat für das Leben und den Alltag weitreichende Konsequenzen und sollte daher wohl überlegt getroffen werden.

27. April 2020 - Durst und Trinken – So kommen Sie erfrischt durch den Sommer

In der warmen Jahreszeit stehen kühle Getränke und Eis hoch im Kurs. Viele Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) und Dialysepatienten müssen allerdings in besonderem Maß auf ihre Flüssigkeitszufuhr achten, da die Nieren eine entscheidende Rolle für die Regulation des Flüssigkeits- und Salzhaushalts spielen.

Lesen Sie mehr

04. Juni 2019 - Lifestylemagazin "LEBENLANG" - Ausgabe 17/2019 jetzt Online

Themen:
  • Das Selbswertgefühl wächst mit Dir
  • Vier Menschen, drei Krankheiten, ein Spiegelbild: Du bist schön!
  • Selbstbewusst durch die Therapie: Interview mit zwei Therapiespezialisten

Lesen Sie mehr

Heute koche ich was „Schönes“

Einmal im Monat hinterlegen wir hier ein leckeres und gesundes Essen für Dialysepatienten.

Kochrezept-Oktober 2022: Gefüllte Paprikaschoten


Dialyse-Patienten berichten

<< >>
  • Claria Kleinkind
  • Video Dialyse on the Rocks
  • Video - Integration mit Berufs- und Privatleben
  • Ängste von Patienten und Angehörigen abbauen
  • Ein PD-Patient segelt allein über den Atlantik
  • Claria Kleinkind
  • Video Dialyse on the Rocks
  • Video - Integration mit Berufs- und Privatleben
  • Ängste von Patienten und Angehörigen abbauen
  • Ein PD-Patient segelt allein über den Atlantik